Lerntipps

"Ja mach nur einen Plan …" - Die richtige Lernplanung

Es gibt LehrerInnen, die sagen im Unterricht, wenn etwas wichtig ist, und wenn etwas aufgeschrieben werden soll. Manche sagen sogar Texte langsam vor, damit die SchülerInnen auch genug Zeit haben, sie wörtlich im Heft festzuhalten. Es gibt aber auch LehrerInnen - und das ist in den höheren Klassen in den meisten Fällen so -, die sich dafür keine Zeit nehmen, weil sie denken, dass alle schon gelernt haben, richtig mitzuschreiben. Da man aber nicht so schnell schreiben kann, wie man spricht (wer lernt heute noch Stenographie?), muss man das Gesprochene kürzend zusammenfassen oder nur Stichworte notieren, aus denen man später den übrigen Inhalt und die Zusammenhänge hoffentlich rekonstruieren kann.

Dann findet man häufig in Schulheften Texte wie "Reflexion & Lichtbrechung, es gibt verschiedene Spiegel: Wölbspiegel, auch Konvexsp. oder Zerstreuungssp. Genannt - konvex lateinisch= gewölbt! Das Gegenteil = konkav (lat. hohl, rund, nach innen gew.), daher Hohlspiegel (Konkavsp. oder Sammelsp.) - dann noch ebene Spiegel (normale!). Entsprechende Linsen: Zerstreuungsl., Konkavl., Gegenteil: Sammell., Konvexl. …". Man kann sich vorstellen, wie schwierig es schon kurz nach dem Unterricht ist, sich die Inhalte noch einmal in Erinnerung zu rufen.

Üblicherweise machen SchülerInnen ihre schriftlichen Aufzeichnungen zum Unterricht - daneben auch Exzerpte aus einem Lehrbuch, ihre Schwindelzettel oder schriftlichen Vorbereitungen auf ein Referat -, wie sie es aus Büchern oder von anderen Leuten kennen: Sie nehmen ein mit Linien versehenes Blatt Papier und schreiben von links oben nach rechts unten …

Die Methode

Die Schwierigkeit bei dieser Methode ist, dass man danach zwar viel Text gesammelt hat, aber die Zusammenhänge und der Überblick verloren gegangen sind.

Ein besseren Weg, umfangreichere Texte gekürzt festzuhalten, sind "Erinnerungspläne", die man in einem Heft oder auf losen Blättern ohne Linien anfertigt. Dazu sollte man stets im Querformat arbeiten, wobei manche eine Doppelseite im Format DIN A3 nehmen, um genügend Platz zu haben.

Wenn ein neues Thema beginnt, schreibt man in die Mitte des Blattes das Thema, wobei ein Wort oder Stichwörter genügen. Um dieses Wort herum ordnet man dann die einzelnen Teile in Form von Stichworten oder auch Skizzen an, wobei man die Details eher an den Rand schreibt, während die wichtigen Unterpunkte um das Thema "kreisen". Dabei ist eine aussagekräftige Wortwahl wichtiger als eine perfekte Formulierung. Man sollte zu Beginn auch genügend "Luft" zwischen den Stichwörtern lassen, damit man nachträglich Ergänzungen und Anmerkungen anbringen kann.

Unterpunkte verbindet man mit Linien oder Pfeilen, kreist wichtige Unterpunkte ein, hebt diese mithilfe von Ruf- oder Fragezeichen, Blitzen, geometrischen Figuren oder kleinen Bildern hervor. Wichtige Wörter sollten in Groß- oder Druckbuchstaben eingetragen werden, um die Lesbarkeit und Einprägsamkeit zu erhöhen. So entstehen Gedankennetzwerke, bei denen Querverbindungen schneller und leichter erfassbar sind als in einem linearen Text.

Als Beispiel haben wir ein recht kompliziertes Thema aus dem Physikunterricht gewählt, das allein durch die räumliche Anordnung und die auf einen Blick erkennbaren Beziehungen verständlicher wird und schon beim Anfertigen nachhaltig gelernt wird.

Bei einiger Übung kann man auch unterschiedliche Farben - aber nicht zu viele! - benutzen, um Zusammenhänge durch die Verwendung der gleichen Farbe zu verdeutlichen.

Umstellungen oder Änderungen kann man während der Mitschrift oder bei einem ersten Entwurf mit Pfeilen oder durch Nummerierungen "vormerken" und bei einer Überarbeitung überlegen, ob sich aus den logischen Zusammenhängen der so auf dem Blatt verteilten Inhalte nicht eine andere Anordnung ergibt. Durch diese Ordnung hilft man seinem Gedächtnis beim Verstehen, denn das menschliche Gehirn arbeitet fast genauso und legt selber solche Pläne an. Wenn man sich an etwas erinnert, dann folgen die Gedanken solchen Haupt- und Nebenästen, bis sie das Gesuchte gefunden haben. Wichtig: Solche Pläne sollte man immer selber verfertigen, denn nur selber kennt man die Pläne, die unser Gehirn mag!

Ein Beispiel zur "Reflexion & Lichtbrechung"

lichtbrechung


*) Übrigens: Der Titel unseres Lerntipps ist eine Zeile aus einem Lied in Bert Brechts "Dreigroschenoper". Den gesamten Text des Liedes findest du hier: "Ja mach nur einen Plan …".





Die Lerntipps in sozialen Netzwerken empfehlen: Follow on Twitter: http://twitter.com/lerntipps -